Kaufmännischer Referent für die betriebswirtschaftliche Beratung in der Buchbranche (w/m/d) in Teilzeit

Kaufmännischer Referent für die betriebswirtschaftliche Beratung in der Buchbranche (w/m/d) in Teilzeit
Datenschutz/Impressum
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir in bestimmten Zusammenhängen Daten, die mit Ihrer Person verknüpft bzw. verknüpfbar sind. Teilweise werden diese Daten schon beim Seitenaufruf für uns sichtbar, teilweise erfassen wir diese Informationen, wenn Sie uns diese mitteilen. Nachfolgend möchten wir Sie unter anderem darüber informieren, zu welchem Zweck wir diese Daten erheben und wie wir damit verfahren.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Nutzungsverhalten.
Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich gestattet?
Nach Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten unter anderem in folgenden Fällen rechtmäßig:
- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO).
Wir werden Ihnen im Folgenden neben den von uns mit einer Datenerhebung verfolgten Zwecken jeweils die rechtliche Grundlage angeben, auf die wir die Datenverarbeitung stützen.
I. Verantwortlicher; Datenschutzbeauftragter
(1) MVB GmbH Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main vertreten durch den Geschäftsführer Ronald Schild Tel.: +49 69 1306-550 Fax: +49 69 1306-255 info@mvb-online.de
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@mvb-online.de oder postalisch unter unserer vorgenannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
II. Datenerhebung, wenn Sie unsere Website besuchen
1. Datenerhebung bei Aufruf unserer Website
(1) Wenn Sie unsere Website nur aufrufen, um sich zu informieren (wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns auf andere Weise, z.B. durch Eingabe in ein Formular, Sie betreffende Daten mitteilen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website anschauen möchten, erheben wir Daten, die für uns in technischer Hinsicht erforderlich sind, um Ihnen die Website anzeigen zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Site)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Vorgenannte Daten werden von uns auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung mit anderen Sie betreffenden Daten findet dabei nicht statt.
(2) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich zur Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite sowie die Fehlersuche im Bedarfsfall. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(3) Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Für den Fall der Bereitstellung der Website ist das nach Beendigung des Seitenbesuchs der Fall. Die Logfiles werden nach maximal 30 Tagen gelöscht.
2. Verwendung von Cookies
(1) Unsere Website nutzt Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser bzw. von Ihrem Browser in Ihrem Computersystem abgelegt werden. Anhand der im Cookie enthaltenen Zeichenfolge kann Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Website eindeutig identifiziert werden.
(2) Wir nutzen transiente und persistente Cookies.
a) Umfang und Funktionsweise transienter Cookies: Transiente Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisiert gelöscht. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Umfang und Funktionsweise persistenter Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(4) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wenn Sie für Ihren Browser entsprechende Einstellungen vornehmen möchten, beachten Sie, dass sich die Art der Verwaltung der jeweiligen Cookie-Einstellungen von Browser zu Browser unterscheidet. Sie finden im Hilfe-Menü jedes Browsers Beschreibungen dazu, wie Sie dort Cookie-Einstellungen ändern können. Für die jeweiligen Browser finden Sie dies unter den folgenden Links:
Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
III. Datenerhebung, wenn Sie mit uns in Kontakt treten
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail oder telefonisch in Kontakt treten, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und ggf. von Ihnen gestellte Fragen zu beantworten.
(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO. Wird mit einer Kontaktaufnahme das Ziel verfolgt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO.
(3) Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, um sich zu bewerben, stellen wir Ihnen ein Online-Bewerbungsformular (einschließlich weiterer technischer Möglichkeiten zur Vervollständigung Ihrer Bewerbung) bereit. In diesem Fall erhalten Sie die eine Bewerbung betreffenden gesonderten Datenschutzinformationen unmittelbar im Umfeld des Absetzens Ihrer Bewerbung angezeigt.
IV. Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
V. Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
(1) Bereiche der Börsenvereins-Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Aufgaben der Datenverarbeitung für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit eine vertragliche Beziehung zwischen Ihnen und uns oder zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten zentral verarbeitet werden. Dies geschieht etwa zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für das In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Bearbeitung von Post. Nähere Informationen zu den in der Gruppe verbundenen Unternehmen finden Sie hier: https://www.boersenverein.de/de/portal/Wirtschaftstoechter/158237
(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
VI. Weitere Empfänger von personenbezogenen Daten Wir können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden).
VII. Ihre Datenschutzrechte
(1) Sie können unter der oben unter I. genannten Adresse Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung von Daten verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung der Ihre Person betreffenden Daten zu verlangen, wenn wir unvollständige Daten gespeichert haben. Außerdem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
(2) Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
VIII. Dauer der Datenspeicherung; Hinweis auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten
(1) Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht gesondert angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
(2) Es kann vorkommen, dass wir personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahren, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu drei Jahren). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(3) Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Solche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch oder steuerrechtlichen Vorschriften und sehen Fristen von bis zu zehn Jahren vor. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c EU-DSGVO.
(Stand: 25.05.2018)